Fortbildungsseminar „Bodenbeschreibung im Felde“ im Ottilienwald bei Freiburg am 21.09.2023

Blick auf ein braunes Musterprofil des LGRB unter Wald. Das Steine führende Profil ist 130 Zentimeter tief. Links sind sieben Bodenhorizonte unterschieden. LGRB

Böden entwickeln sich je nach Klima, Ausgangsgestein, Relief, Vegetation und Landnutzung sehr unterschiedlich. Ihre Beschreibung erfolgt hierzulande über die Bodenform, die sowohl bodenbildende Prozesse im Bodentyp als auch das Ausgangsgestein berücksichtigt. Trotz des wachsenden Umfangs an Bodeninformationen ist die selbstständige Beschreibung von Böden für die Einschätzung der Qualität vorhandener Bodendaten sowie für zusätzliche Erhebungen unverzichtbar. 

Mit dem Fokus auf der Feldbodenkunde wendet sich das Seminar an einen breiten Personenkreis in der Verwaltung, Ingenieur- und Planungsbüros sowie in Hochschulen, die sich die Bodenbeschreibung aneignen oder ihre vorhandenen Kenntnisse vertiefen oder auffrischen wollen. Die Geländeübungen werden in drei Gruppen durchgeführt. Vorkenntnisse können bei der Gruppeneinteilung zu Beginn des Seminars berücksichtigt werden.

Lehrgangsleitung: Dr. Wolfgang Fleck, Regierungspräsidium Freiburg; Abt. 9, Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB)

Veranstalter: Fortbildungsverbund Boden und Altlasten Baden-Württemberg

Zum Programm und zur Anmeldung