Beratung und Dienstleistungen
Themenschwerpunkte
Bodenkundliche Beratung ist der Transformator für aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Bodenforschung und der bodenkundlichen Landesaufnahme in nutzbringende praktische Anwendungen vor Ort. In einem so dicht besiedelten Land wie Baden-Württemberg stehen Böden im Spannungsfeld konkurrierender Nutzungsansprüche. Böden sind Standorte für Forst- und Landwirtschaft, ökologisch wertvolle Biotope, Erholung, Besiedlung, Infrastruktur und Rohstoffnutzung. Täglich werden Freiflächen in Siedlungs- und Verkehrsflächen umgewandelt – die Böden damit überdeckt oder abgegraben. Außerdem belasten wir Böden durch Erosion, Verdichtung und Stoffeintrag.
Die umfangreichen Informationen über die Eigenschaften und den Zustand der Böden in Baden-Württemberg sind Grundlage für vielfältige Auswertungen, nicht nur für den Bodenschutz, sondern auch für den Umwelt- und Naturschutz, die Land- und Forstwirtschaft sowie die Kommunal- bis Landesplanung. Für eine nachhaltige Bodennutzung sind daher objektive und kompetente Sachinformationen unbedingt notwendig. Mit Daten, Karten und unserer Beratung unterstützen wir Behörden, Kommunen, Universitäten und Forschungseinrichtungen sowie private Firmen und Bürger bei ihren konkreten Fragestellungen und Anwendungen.
Diese lassen sich folgenden Themengruppen zuordnen, bei denen jeweils einige Beispiele aufgeführt sind:
- Rekultivierung für land- und forstwirtschaftliche Folgenutzungssysteme
- Standortgerechte Bodennutzung
- Cross Compliance Erosion
- Landwirtschaftlich benachteiligte Gebiete
- Stoffverteilung, -frachten und -flüsse (Schwermetalle, Nitrat, organischer Kohlenstoff)
- Wasserrahmenrichtlinie (Phosphat)
- Grundwasserschutz (bodenkundliche Untersuchungen in Wasserschutzgebieten, Bewertung von Böden und Deckschichten bezüglich ihrer Schutzfunktion als Grundwasserüberdeckung)
- Bodenerosion, Starkregenrisikomanagement, Oberflächenabfluss
- Bodenfunktionsbewertung, Ökokontoverordnung
- Digitalisierung und Auswertung Bodenschätzung
- Moorböden
- Landes- und Regionalplanung
- Eignung von Böden für Erdbestattungen und ökologische Aspekte im Friedhofswesen
- Grabbarkeit (VwV Breitband
- Methodengestützte Auswertung zur Ermittlung von Bodenkennwerten
- Feldbodenkundliche Untersuchungen
- Bodenphysikalische und -chemische Laboruntersuchungen
Bodenkundliche Stellungnahmen zu Planungsverfahren
Die Daten- und Kartengrundlagen des LGRB sowie die langjährigen Erfahrungen seiner Mitarbeiter bilden die Grundlagen für Stellungnahmen zu folgenden Planungsverfahren in der Funktion als Träger öffentlicher Belange:- Regionalplan, Flächennutzungs- und Landschaftsplan, Bebauungspläne aller Art
- Abbauanträge für Rohstoffaufnahme mit anschließender Rekultivierung
- Ausweisung von Naturschutzgebieten und von Naturdenkmalen
- Flurbereinigungsverfahren
- Anlage von Friedhöfen mit Erdbestattung und Waldfriedhöfe
- Anlagen zur Versickerung des Niederschlagswassers von versiegelten Flächen
- Verkehrswegeplanung