Bohrkernlager

Grundsätzlich darf das Probematerial von Bohrungen nicht entsorgt werden und muss bevor es vernichtet wird, dem LGRB angeboten werden. Damit soll sichergestellt werden, dass Material, welches für die geologische Landesaufnahme von großem Interesse ist, nicht verloren geht und auch künftig zur Verfügung steht.
Interessante Proben werden im Normalfall angefordert, wobei die Lieferung nach vorheriger Kontaktaufnahme bzw. Abstimmung mit dem Leiter des mineralogisch - petrographischen Labors an das Dienstgebäude Sautierstraße 26, 79104 Freiburg erfolgen sollte.
Archivierung von Bohrkernen
Kernbohrungen aus den wichtigsten geologischen Schichten des Landes sind im Bohrkernlager des LGRB archiviert. Diese sind für Forschungszwecke verfügbar und können beim LGRB eingesehen werden.Eine Suche nach vorhandenen Bohrkernen ist zum einen thematisch über TK25-Blatt, Koordinaten und Endteufe möglich. Als Ergebnis werden Archivnummer, TK25-Blatt, Aufschlussname, Stratigraphische Einheit, Kürzel des stratigraphischen Hauptanteils, Teufenbeginn bzw. -ende, die Kernmeter und Koordinaten im Gauß-Krüger-System ausgegeben.
Zum anderen können die Kernbohrungen räumlich über den LGRB-Kartenviewer recherchiert werden. Die Bohrpunkte sind hier klassifiziert nach ihrer stratigraphischen Hauptkomponente. Die visualisierte Lage kann auch als WMS-Dienst abgefragt und in GIS-Software integriert werden (Eine Anleitung dazu finden Sie hier).
Für eine Bestellung der Profilbeschreibungen über das Aufschlussarchiv ist die LGRB-Nummer (TK25-Blatt-Nummer + Archivnummer) erforderlich.