Regierungspräsidium Freiburg Landesamt für Geologie, Rohstoffe www.lgrb-bw.de | 25.03.2023
Logo LGRB

Geschichte der Geologischen Landesaufnahme

Entwicklung der GLA

Die amtliche Geologische Landesaufnahme begann im Gebiet des heutigen Landes Baden-Württemberg zunächst mit der Bearbeitung von Karten im Maßstab 1 : 50 000 (ohne Höhenlinien, aber mit sogenannten Bergschraffen) und zugehörigen Beschreibungen bzw. Begleitworten.



Erschienen sind:

  • Im Gebiet des ehemaligen Großherzogtums Baden zwischen 1858 und 1873 lediglich 15 von 55 Blättern (damals Sektionen genannt). Die Organisation der 1856 begonnenen Landesaufnahme erfolgte durch das Polytechnikum Karlsruhe, die Kartierung selbst durch private "Geognosten", die vom Staat finanziell unterstützt wurden. Da die topographischen Grundlagen noch unbefriedigend waren, wurde die Kartierung schon 1871 wieder eingestellt.
  • Im Gebiet des ehemaligen Königreichs Württemberg zwischen 1863 und 1892 alle 55 Blätter. Die Organisation der Landesaufnahme erfolgte durch eine vom Finanzminister berufene Kommission.


Die systematische Geologische Landesaufnahme im heutigen Sinne zur Herstellung geologischer Karten im Maßstab 1 : 25 000 mit Erläuterungen begann in Baden nach der Gründung der "Großherzoglich badischen geologischen Landesanstalt" ab 1889 und in Württemberg sowie im preußischen Hohenzollern nach der Gründung der "Geologischen Abteilung des königlich württembergischen Statistischen Landesamts" ab 1903 (s. Grafik). In Baden erschienen bis zum Ende des 2. Weltkriegs 79 Blätter, im Gebiet von Württemberg (mit Hohenzollern) 52 Blätter. Seit der Bildung des Landes Baden-Württemberg 1952 wurden bisher mehr als 70 Blätter neu herausgegeben.

 

Die Tradition geologischer Karten im Maßstab 1 : 50 000 wurde nach dem 2. Weltkrieg mit einem Kartenwerk wieder aufgenommen, das ursprünglich auf die baden-württembergischen Hochschulen zugeschnitten war und die geologischen Verhältnisse in deren Umgebung unabhängig vom Blattschnitt der Topographischen Karte 1 : 50 000 (TK 50) zeigen sollte. Inzwischen wurden jedoch auch geologische Karten von zwei Naturparks in diesem Maßstab herausgegeben.

 

Von 2003 bis 2015 wurde im Rahmen der Integrierten Geowissenschaftlichen Landesaufnahme (GeoLa) eine fachübergreifend abgestimmte, blattschnittfreie digitale Geologische Karte von Baden-Württemberg 1 : 50 000 erstellt. Diese beruht auf einer landesweit gültigen Generallegende und ist über den Kartenviewer des LGRB einsehbar.

 


Meilensteine der Geologischen Landesaufnahme

1858 Erstes Blatt der Geologischen Karte des Großherzogthums Baden 1 : 50 000 mit Beschreibungen: Sektion 40 Müllheim (Umgebungen von Badenweiler). Bearbeiter: F. SANDBERGER.
1863 Erstes Blatt der Geognostischen Karte von Württemberg 1 : 50 000 mit Begleitworten): Atlasblatt 8 Maulbronn. Bearbeiter: E. PAULUS, H. BACH.
1882 Erste, jedoch nicht amtliche geologische Spezialkarte 1 : 25 000: "Geognostische Karte der Umgebung von Lahr. Bearbeiter: H. ECK.
1892 Geognostische Übersichtskarte des Königreichs Württemberg 1 : 600 000. Bearbeiter: C. REGELMANN.
1894 Erste Blätter der Geologischen Spezialkarte des Großherzogtums Baden 1 : 25 000 (mit Erläuterungen): Blatt 34 (heute 6620) Mosbach. Bearbeiter: F. SCHALCH, Blatt 82 (heute 7514) Gengenbach. Bearbeiter: A. SAUER.
1905 Geologische Übersichtskarte von Württemberg und Baden, dem Elsaß, der Pfalz und den weiterhin angrenzenden Gebieten 1 : 600 000 (ab 1906 mit Erläuterungen). Bearbeiter: C. REGELMANN.
1906 Erstes Blatt der Geologischen Spezialkarte des Königsreichs Württemberg (mit Erläuterungen): Blatt 105 (heute 7516) Freudenstadt. Bearbeiter: M. SCHMIDT & K. RAU.
1929/33 Geologische Übersichtskarte von Württemberg 1 : 200 000. Bearbeiter: F. WEIDENBACH.
1950 Geotektonische Übersichtskarte der Südwestdeutschen Großscholle 1 : 1 000 000 (mit Erläuterungen). Bearbeiter: W. CARLÉ.
1950 Geologische Karte des Iller-Riß-Gebiets 1 : 100 000. Bearbeiter: F. WEIDENBACH mit Beiträgen von H. GRAUL u. H. KIDERLEN.
1951 Geologische Schulkarte von Südwestdeutschland 1 : 1 000 000 (mit Erläuterungen).
1959 Erstes Blatt der Geologischen Karte von Baden-Württemberg 1 : 50 000 (mit Erläuterungen): Stuttgart und Umgebung 1 : 50 000. Bearbeiter: A. VOLLRATH (Neuauflage 1998).
1960 Erstes Blatt der Geologischen Karte von Baden-Württemberg 1 : 25 000 (mit Erläuterungen): Blatt 7321 Neuhausen a. d. Fild. Bearbeiter: M. FRANK
1983 Erstes baden-württembergisches Blatt der Geologischen Übersichtskarte (von Deutschland) 1 : 200 000. Blatt CC7118 Stuttgart-Nord. Bearbeiter: G. H. WAGNER & R. HÜTTNER.
1989 Geologische Übersichtskarte von Baden-Württemberg 1 : 500 000. Bearbeiter: H. BRUNNER, R. HÜTTNER & A. SCHREINER.
1993 Erstes Blatt der digitalen Vorläufigen Ausgabe der Geologischen Karte von Baden-Württemberg 1 : 25 000 (mit Beiheft): Blatt 7423 Wiesensteig. Bearbeiter: M. GEYER. Im gleichen Jahr erschienen 15 weitere Blätter.
1995 Digitale Geologische Übersichtskarte von Baden-Württemberg 1 : 350 000, seit 1998 auch auf der CD-ROM "Geowissenschaftliche Übersichtskarten von Baden-Württemberg 1 : 350 000".
1998 Neuauflage der Geologischen Schulkarte von Baden-Württemberg 1 : 1 000 000 mit Erläuterungen. Bearbeiter: R. GROSCHOPF & E. VILLINGER et al..
2001 Erstes digital verfügbares Blatt der Geologischen Karte von Baden-Württemberg 1 : 25 000 (mit Erläuterungen): 6721 Bad Friedrichshall. Bearbeiter: H. BRUNNER.
2001 Erster noch blattbezogener Ausdruck der digitalen, vom Blattschnitt unabhängigen Geologischen Karte von Baden-Württemberg 1 : 50 000 (GK50d): L7512 Offenburg.
2001 Geologische Karten der Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald und Stromberg-Heuchelberg 1 : 50 000, jeweils mit Kurzerläuterungen auf der Rückseite.
2002 CD-ROM Geologische Übersichtskarte von Baden-Württemberg 1 : 1 Million (mit Erläuterungen).
2002 Letzte baden-württembergische Blätter der Geologischen Übersichtskarte (von Deutschland) 1 : 200 000: CC7918 Stuttgart-Süd. Bearbeiter: E. VILLINGER, CC8710 Freiburg-Süd. Bearbeiter: R. HÜTTNER, G. SAWATZKI, A. ZITZMANN. Damit ist das ganze Land durch dieses Kartenwerk abgedeckt.
2002 Geologische Übersichtskarte des Südschwarzwalds 1 : 100 000. Bearbeiter: G. SAWATZKI.
2015 Fertigstellung der blattschnittfreien digitalen Geologischen Karte von Baden-Württemberg 1 : 50 000.
2019 Freischaltung der digitalen Erläuterungen (LGRBwissen).