Regierungspräsidium Freiburg Landesamt für Geologie, Rohstoffe www.lgrb-bw.de | 25.03.2023
Logo LGRB

Geologische Landesaufnahme

Geologische Landesaufnahme bedeutet


  • Erheben von Daten und Informationen über den Untergrund im Gelände, aber auch im Labor,
  • Recherchieren in Archiven und in der Literatur,
  • umfassende Datenauswertung, Archivierung bzw. Dokumentation (analog/digital) sowie
  • Darstellung und Veröffentlichung der Ergebnisse, vor allem in Form von geologischen Karten und Texten, aber auch zunehmend in Form von Online verfügbaren Informationsdiensten.


Drei Schwerpunkte sind bei der Geologischen Landesaufnahme zu unterscheiden:


  1. Geologische Kartierung
  2. Geologische Aufnahme wichtiger Aufschlüsse
  3. Geologische Spezialuntersuchungen


Die Arbeiten hierzu erfolgen vielfach in Zusammenarbeit mit geowissenschaftlichen Instituten von Universitäten sowie anderen Institutionen des In- und Auslands.

 

Die Daten der Integrierten Geowissenschaftlichen Landesaufnahme sind bezüglich ihrer Inhalte und Geometrien fachübergreifend harmonisiert und stellen seit 2016 den amtlichen Datensatz des LGRB dar.