Regierungspräsidium Freiburg Landesamt für Geologie, Rohstoffe www.lgrb-bw.de | 25.03.2023
Logo LGRB

Zweck der Geologischen Landesaufnahme

Die Geologische Landesaufnahme dient der systematischen Erforschung des Untergrunds von Baden-Württemberg. Dies geschieht so, dass die Ergebnisse "...ebenso für die Wissenschaft wie für die wirtschaftlichen Interessen des Landes allgemein zugänglich und nutzbringend werden," wie es schon im Gründungsauftrag vom 20.12.1888 an die damalige Badische Geologische Landesanstalt als Vorgängerin des LGRB formuliert worden war.


Die Ergebnisse der Geologischen Landesaufnahme liefern der Öffentlichkeit, insbesondere der Wirtschaft und den Beratungsbüros, den Verwaltungs- und Fachbehörden sowie geowissenschaftlichen Forschungseinrichtungen Grundlagen für 

  • die Bearbeitung von Fragestellungen im Bereich der Angewandten Geologie, d. h. der Hydrogeologie und der Ingenieurgeologie, sowie auf dem Gebiet des Bergwesens,
  • die Erkundung, Nutzung und Sicherung von Rohstoffvorkommen, vor allem der oberflächennahen mineralischen Rohstoffe,
  • die Beurteilung geowissenschaftlicher Belange der Raumordnung und Landesplanung, 
  • den Geotourismus, den Geotopschutz und die Ausweisung von Naturdenkmalen,
  • weiterführende Arbeiten in Forschung und Lehre an den Hochschulen und Schulen,
  • ein tieferes Verständnis der erdgeschichtlichen Zusammenhänge und ein daraus entwickeltes Bewusstsein für schonenden Umgang mit den Schätzen unseres Landes. 


Die Geologische Landesaufnahme mit ihrer fast 150-jährigen Geschichte trägt damit zur wirtschaftlichen Weiterentwicklung des Landes bei und ist eine unentbehrliche Voraussetzung für einen wirkungsvollen Umweltschutz.