Karten im Maßstab 1 : 50 000
Die Hydrogeologische Landesaufnahme im Maßstab 1:50.000 wird zusammen mit der Wasserwirtschaft durchgeführt. Die Ergebnisse wurden früher ausschließlich analog in Form monographischer Kartenwerke (Hydrogeologische Karte von Baden Württemberg, HGK) veröffentlicht. In den zurückliegenden Jahren gab es parallel dazu die Hydrogeologischen Erkundungen (HGE), die mit vergleichbarer Zielsetzung, aber geänderten organisatorischen und finanziellen Rahmenbedingungen konzipiert sind. Die Ergebnisse der HGE und der neueren HGK sind auch in digitaler Form verfügbar.
Im Rahmen von HGK und HGE werden folgende hydrogeologische Themen behandelt:
- Abgedeckte Hydrogeologische Karte
- Hydrogeologischer Bau: Verbreitung grundwasserleitender und geringleitender Gesteine in unterschiedlichen Niveaus, Schichtlagerungskarten, hydrogeologische Schnitte
- Hydraulische Eigenschaften der Gesteine: Verteilungen von Durchlässigkeit, Transmissivität
- Grundwasserhaushalt: Grundwasserneubildung aus Niederschlag, Niedrigwasserabflüsse
- Grundwasserdynamik: Grundwassergleichenpläne, Grundwasserbewegung, Potenzialdifferenzenpläne, hydraulische Verbindungen aus Markierungsversuchen
- Grundwasserbeschaffenheit: Verteilungskarten einzelner physikalischer, chemischer und isotopenphysikalischer Parameter im Grundwasser, natürliche geogene Grundwasserbeschaffenheit
- Grundwassergefährdung, Grundwasserschutz: Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung
Seit den letzten Jahren wird im Rahmen der Integrierten geowissenschaftlichen Landesaufnahme (GeoLa) eine landesweite hydrogeologische Geodatenbasis im Zielmaßstab 1 : 50.000 erarbeitet. Darauf aufbauend werden digitale Karten mit verschiedenen hydrogeologischen Themen erstellt.