Aufgaben des Themenbereichs Rohstoffgeologie
Das Aufgabenfeld des Referats Landesrohstoffgeologie umfasst drei ineinander greifende Bereiche:
- Erhebung von Daten über die Rohstoffvorkommen des Landes durch Kartierung, Erkundungsarbeiten, Rohstoffanalytik (Petrographie, Geochemie, Geophysik) und Erhebung wirtschaftsgeologischer Fakten (Betriebserhebungen).
- Auswertung und landesweit einheitliche Bewertung der erhobenen Daten unter Berücksichtigung bereits vorhandener geowissenschaftlicher, bergbaulicher, technischer und historischer Daten sowie Dokumentation der Ergebnisse in Datenbanken und Darstellung der Ergebnisse in Fachpublikationen, Kartenwerken mit Erläuterungen und Gutachten.
- Beratung von Behörden, Instanzen der Raumplanung, Rohstofffirmen und Geobüros vor allem im Zusammenhang mit der Rohstoffsicherung, der Lagerstättenbewertung und der Denkmalpflege; allgemein verständliche Darstellung der Ergebnisse für die Öffentlichkeit.
Erläuterungen:
Umsetzung des Rohstoffsicherungskonzepts der Landesregierung
- Regionale Rohstoffsicherung
- Betriebliche Rohstoffsicherung (Beispiel 1, Beispiel 2)
Erkundung, Kartierung und Bewertung mineralischer Lagerstätten:
- Erkundung von oberflächennahen Vorkommen mineralischer Rohstoffe in ganz Baden-Württemberg; hierzu gehören Kartier- und Bohrprogramme, mineralogisch-petrographische, geochemische Analytik und geophysikalische Erkundung
- Naturwerksteinerkundung und Beratung der Denkmalpflege:
- "LGRB-Initiative zur verstärkten Nutzung von heimischen Naturwerksteinen in Denkmalpflege und moderner Architektur" (LGRB-Nachricht Nr. 10/2009)
- "Workshop „Gewinnung, Vermarktung und Verwendung von heimischem Naturwerkstein in Baden-Württemberg“" (LGRB-Nachricht Nr. 06/2010)
- "Eisensandstein für den höchsten Kirchturm der Welt: Rohstoffgeologische Erkundung und Probeabbau bei Lauchheim erfolgreich abgeschlossen" (LGRB-Nachricht Nr. 09/2011)
- "Ein Meilenstein für die Baudenkmalpflege: Zur Wiedereröffnung eines „Münstersteinbruchs“ im Staatsforst bei Emmendingen – ein Beitrag zur angewandten, nachhaltigen Rohstoffsicherung – " (LGRB-Nachricht Nr. 05/2012)
- Auf dem Weg zu einem neuen Münstersteinbruch beim ehemaligen Kloster Tennenbach - Ein Beispiel für die Wiederentdeckung heimischer Schätze aus Stein" Dr. Wolfgang WERNER, LGRB Vortrag am 20.11.2012 (PDF-Download)
- "Nachweis einer hochwertigen Sandsteinlagerstätte zur Erhaltung der Bauwerke der „Schwäbischen Gotik“ – Probeabbau im Stubensandstein bei Waldenbuch erfolgreich – " (LGRB-Nachricht Nr. 7/2014)
- Bewertung von oberflächennahen Rohstoffvorkommen
- Bewertung von tiefliegenden Rohstoffvorkommen (Steinsalz, Fluss- und Schwerspat, Gips- und Anhydritstein)
Lagerstättendokumentation: Die Ergebnisse der rohstoffgeologischen Kartierung und Erkundung des LGRB werden in vier Kartenwerken mit umfangreichen Erläuterungen sowie in Sonderpublikationen niedergelegt.
Veröffentlichte Werke:
- Karte der mineralischen Rohstoffe 1 : 50 000 (KMR 50) - Grundsätzliches zum Inhalt der KMR 50, weitere Erläuterungen
- Karte der oberflächennahen mineralischen Rohstoffe der Bundesrepublik Deutschland 1 : 200 000 (KOR 200)
- Sonderpublikationen
Nur den Regionalverbänden der 12 Planungsregionen und den 4 Regierungspräsidien zugänglich:
Gewinnungsstellendatenbank: Bearbeitung und Dokumentation der Gewinnungsstellen mineralischer Rohstoffe und Erhebung der aktuellen rohstoffwirtschaftlichen Parameter
Rohstoffbericht Baden-Württemberg (2019 | 2012/2013 | 2006 | 2002), Jahresberichte, wissenschaftliche Publikationen und öffentliche Veranstaltungen
"Was eigentlich machen die Rohstoffgeologen am RP Freiburg?" (RP Magazin, Ausgabe 3-2005, S. 27-29; Freiburg).