Fachberatung
Die rohstoffgeologische Beratungstätigkeit lässt sich in fünf Bereiche gliedern:
- Beratung der Raumplanung (Regionalverbände, Regierungspräsidien; LGRB-Nachricht 02/15: "Weitreichende Pläne: Rohstoffgeologische Arbeiten in verschiedenen Stadien der Regionalplanung")
- Beratung der Genehmigungsbehörden (Landratsämter, Landesbergdirektion, Regierungspräsidien)
- Beratung der Baudenkmalpflege
- Beratung der Firmen der rohstoffgewinnenden Industrie und der öffentlichen Grundeigentümer
- Information der Öffentlichkeit, Beratung von Forschungs- und Ausbildungseinrichtungen (LGRB-Nachricht 08/05: Forschungs- und Ausbildungskooperation mit deutschen Universitäten im Zusammenhang mit lagerstättengeologischen Arbeiten des LGRB)
1. Beratung der Raumplanung
einem Regionalverband zur möglichen Ausweisung
eines Vorranggebiets zur Erweiterung eines
bestehenden Abbaus.
Beratung der Raumplanung (12 Regionalverbände, 4 Regierungspräsidien) zum
(A) Planungsbedarf (Rohstoffgruppen, benötigte Rohstoffmengen) und zur
(B) Lage und Abgrenzung von Vorrang- und Sicherungsbereichen; hierzu werden auch Erkundungsbohrungen, umfangreiche Kartierarbeiten und Betriebserhebungen zur Rohstoffgewinnung und -produktion sowie zur aktuellen Vorratssituation durchgeführt (Rohstoffbericht 2019, LGRB-Nachricht 05/2020).
Zur Beratungstätigkeit gehören auch mit dem jeweiligen Regionalverband gemeinsam durchgeführte Veranstaltungen zur Information der Planungsversammlung, der Öffentlichkeit und der Firmen der Rohstoffindustrie.
2. Beratung der Genehmigungsbehörden
über die Kiesvorkommen des Oberrheingrabens
lässt sich bereits abschätzen, wie hoch der
Quarzgehalt im Sand in den jeweiligen Gebieten
ist; ob ein Antrag nach Bergrecht erfolgreich
sein kann, kann somit bereits abgeschätzt
werden.
3. Beratung der Baudenkmalpflege
Sandsteinlagerstätte bei Waldenbuch zur
Eignungsprüfung der angetroffenen Sandsteine
für Baudenkmalpflege.
Handbuch Naturwerksteine in Baden-Württemberg
Vortrag Heimischer Naturwerkstein für heimische Bauwerke
Imagefilm Naturwerksteine des Industrieverbands Steine und Erden Baden-Württemberg e.V. .
4. Beratung der Firmen der rohstoffgewinnenden Industrie und der öffentlichen Grundeigentümer
Verhältnisse im Zusammenhang mit einer
Erweiterungsplanung.
5. Information der Öffentlichkeit, Beratung von Forschungs- und Ausbildungseinrichtungen
wirtschaftlichen Bedeutung von Kalkrohstoffen im
Zusammenhang mit der Diskussion um die
Neuanlage eines Steinbruchs.
Zur fachlichen Information über die Bodenschätze des Landes Baden-Württemberg stellt das LGRB eine Reihe vom Publikationen zur Verfügung (Karte der mineralischen Rohstoffe (KMR 50) mit Erläuterungen, Landesrohstoffberichte, LGRB-Nachrichten, wissenschaftliche Publikationen) oder beteiligt sich an öffentlichen Veranstaltungen wie Bürger- und Medieninformationen; Unterstützung von Vorhaben universitärer Einrichtungen auf dem Gebiet der Lagerstätten- und Materialforschung.