Gewinnungsstellendatenbank
Gemeinsame Gewinnungsstellendatenbank mit den Regionalverbänden
Datenmodell und Zuständigkeiten
der Rohstoff-Gewinnungsstellen-DB
Eine standardisierte Betriebserhebung von Abbaustellen für die amtliche Bearbeitung von Lagerstätten oberflächennaher mineralischer Rohstoffe des Landes erfolgt seit dem Jahr 1986. Damals hatte das frühere GLA mit Vorbereitungen zu den Arbeiten zur Umsetzung des
Rohstoffsicherungskonzepts der Landesregierung begonnen und in einem ersten Schritt die Lage der Rohstoffgewinnungsstellen im Land und die Art und Verwendung der hier abgebauten Rohstoffe ermittelt. Seit Beginn der Arbeiten im Jahr 1986 vergrößerte sich durch Geländearbeiten, Karten- und Luftbildauswertungen sowie durch die Betriebserhebungen im Zusammenhang mit der Erstellung der
Prognostischen Rohstoffkarten und der
Lagerstättenpotenzialkarten, der Fundus an rohstoffgeologischen und -wirtschaftlichen Daten.
Zugriff auf die Rohstoff-
Gewinnungsstellen-DB
über Internet
Viele Firmenvertreter wiesen darauf hin, dass sie die mehrfachen Erhebungen
durch unterschiedliche Stellen (Statistisches Landesamt, Regionalverbände,
Genehmigungsbehörden, Industrieverband Steine und Erden, LGRB) als starke
Belastung empfinden. Das LGRB hat sich daher mit allen genannten Institutionen
in Verbindung gesetzt, um Synergiemöglichkeiten auszuloten. Die Abstimmung mit
den 12 Regionalverbänden ist zwischenzeitlich abgeschlossen.
Seit Anfang 2004 ist die gemeinsame Gewinnungsstellendatenbank mit den
Regionalverbänden in Betrieb. Betriebserhebungen werden nun bevorzugt gemeinsam
mit den Regionalverbänden durchgeführt. Etwa die Hälfte der Regionalverbände
sind inzwischen freigeschaltet und beteiligen sich aktiv an der Pflege der
Datenbankinhalte. Der Zugriff auf die Datenbank erfolgt über das Internet, die
Daten werden verschlüsselt übertragen.