Geologischer Stadtspaziergang in zwei Gruppen – Ende 17:30 Uhr
Kurze Begrüßung im Schlossbergsaal durch den Tagungsausrichter und Buchvorstellung der Neuerscheinung aus der Reihe Wanderungen in die Erdgeschichte:
Band 38: Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim durch Prof. Dr. Wilfried Rosendahl für die Herausgeber
Öffentlicher Abendvortrag im Schlossbergsaal Prof. Dr. Werner Konold:
Entwicklung der Kulturlandschaften - Herausforderungen und Perspektiven
Wiedersehenstreffen im Schlossbergsaal
Vortragsprogramm im Schlossbergsaal
Freitag, 17. Mai 2019
Begrüßung, Grußworte und Tagungseröffnung
Thomas Huth: Einführung in den Tagungsraum: Die Landschaft am Oberrhein
– Einblicke in ihre geologische Vielfalt am Rande des Schwarzwalds.
Nancy Sauer, Christine Lehmann &. Damian Sandak:
Augmented reality and webApp – Nutzung moderner Medien im
transnationalen UNESCO Global Geopark Muskauer Faltenbogen.
Heike Burkhardt:
Einsatz digitaler Medien und Techniken im Geopark Ries –
„Grenz-Erfahrungen“ aus der Praxis.
[Moderation des Vortragblocks: Kurt Goth]
Kaffeepause
Beatrice Österreich:
Arbeiten mit Texten und Bildern unter Freien Lizenzen –
Rechtliche Grundlagen, Hindernisse und praktische Lösungen.
Mathias Knaak & Katrin Schüppel:
Terrestrisches Laserscanning (TLS) und
Structure from Motion (SfM) – zwei Werkzeuge zur 3D-Dokumentation von
Geotopen im GeoPark Ruhrgebiet.
Sylvia Reyer-Rohde, Stephan Brauner, Nancy Schröter & Kerstin Fohlert:
Audioguides, Geocaching und QR-Codes – Erfahrungen mit digitalen
Angeboten und Techniken im Nationalen Geopark Thüringen Inselberg – Drei
Gleichen.
Kerstin Pfeiffer & Rolf Konkel: Eine Content Marketing Strategie als Antwort auf
ein verändertes digitales Nutzerverhalten im GeoPark Nordisches Steinreich
[Moderation des Vortragblocks: Andreas Megerle]
Mittagspause
Isabel Rupf, Frank Baumann, Redaktionsteam LGRBwissen:
LGRB-Wissen – Die neue geowissenschaftliche Internet-Plattform des Landes
Baden-Württemberg
Andreas Megerle:
Mal analog – mal digital: Die Geo-Entdeckersets des
Naturparks Schwarzwald
Henning Zellmer:
Der UNESCO Global Geopark Harz . Braunschweiger Land .
Ostfalen als Netzwerke für außerschulische BNE-Lernorte
Christof Ellger:
Geodiversity, Geoheritage, Geoconservation – an issue
everywhere in the world, except …
[Moderation des Vortragblocks: Alf Grube]
Kaffeepause
Marie-Luise Frey:
UNESCO Welterbe Grube Messel -– Vermittlung von
Geowissen am authentischen geotouristischen Ort in einer digitalen
Gesellschaft
Jutta Weber:
Geoparks als Mittler zwischen Vergangenheit und Zukunft –
Landschaftserlebnisse „outdoor“ und interaktiv im Geo-Naturpark
Bergstrasse-Odenwald (UNESCO Global Geopark
Wolfram Heidenfelder, Annett Krüger, Ulrich Heß & Nadine Friedrich:
Stelen der
Bergbau- und Industriekultur – Konzeption für neue Landmarken mit
Medienlink im GeoPark Porphyrland
Thomas Huth:
Alles gut oder was ? – Gedanken zur Nutzung digitaler Medien
im geotouristischen Bereich
[Moderation des Vortragblocks: Roland Eichhorn]
Henning Zellmer:
Zusammenfassung der Geotop2019
Thomas Huth:
Schlusswort des Tagungsausrichters
Mitgliederversammlung der Fachsektion Geotope und Geoparks
(auch Nichtmitglieder können dabei bleiben)
Abfahrt mit Bussen zum gemeinsamen Abendessen in der Straussi-Buchholz
Exkursionen
Alle Exkursionen starten um 9:00 Uhr am Karlsplatz und enden um 17:30 Uhr (bei Bedarf mit Halt am Hauptbahnhof) wieder am Karlsplatz.