Regierungspräsidium Freiburg Landesamt für Geologie, Rohstoffe www.lgrb-bw.de | 28.05.2023
Logo LGRB

Abstracts von LGRB-Publikationen

Titel Die grobklastische pleistozäne Sedimentserie im südlichen Oberrheingraben: geologischer und lithologischer Aufbau, Lagerstättenpotential
Title The coarse clastic Pleistocene sedimentary sqquence of the sourthern Upper Rhine graben: geology, lithology and mineral potential
Autoren W. Werner, J. Leiber und H. Bock 
Erscheinungsjahr 1997
Bibliograph. Angabe Die grobklastische pleistozäne Sedimentserie im südlichen Oberrheingraben: Geologischer und lithologischer Aufbau, Lagerstättenpotential. – Zbl. Geol. Paläont. Teil I, 1996: 1059–1084, 7 Abb., 3 Tab.; Stuttgart.
Zusammenfassung Die auf einer Fläche von rund 1160 qkm verbreiteten verbreiteten und bis über 140 m mächtigen pleistozänen Kies- und Sandablagerungen des südlichen Oberrheingrabens wurden anläßlich einer rohstoffgeologischen Bestandsaufnahme im Auftrag des Landes Baden-Württemberg eingehend untersucht. Im vorliegenden Beitrag werden die qualitativen und quantitativen Ergebnisse zu sedimentärem Aufbau, Stratigraphie und petrographischer Geröllzusammensetzung sowie die rohstoffgeologischen Konsequenzen aus den Untersuchungen zusammengefaßt und diskutiert.
Abstract In the frame of a mineral-exploitation campaign on behalf of the state of Baden-Wuerttemberg the up to 140 m thick Pleistocene gravel and sand deposits of the Upper Rhine graben extending over an area of 1160 qkm were studied with respect to internal structure, sedimentary thickness and petrographic composition. This contribution is to summarize and discuss qualitative as well as quantitative results on stratigraphy, lithology and thickness, and consequences concerning the economic geology.