Bodeneigenschaften

Das LGRB erarbeitet geo­wissen­schaftliche Grundlagen des Boden­­schutzes (§ 11, Abs. 3, Landes-Bodenschutz- und Altlasten­gesetz). Die landesweit verfügbare Bodenkarte 1 : 50 000 (BK50) mit ausführlicher Beschreibung der verbreitet auftretenden Böden sowie zugehöriger boden­physikalischer und ‑chemischer Kennwerte stellt dabei die Basis für Fragen des Boden­schutzes, insbesondere zur Boden­bewertung und den Gefähr­dungen des Bodens, dar.

Der Blick geht über eine wellige unbewachsene Ackerfläche. In regelmäßigem Abstand sind frische Dämme für den Spargelanbau angehäuft.

Zu jeder Kartiereinheit der BK50 werden in einem Steckbrief die verbreitet auftretenden Böden mit ihren Eigenschaften, wie z. B. der Bodenartenschichtung, näher beschrieben und in ihrem Flächenanteil abgeschätzt. Um die Heterogenität des Bodenmusters in einer Kartiereinheit auch bei den Bodeneigenschaften und Kennwerten zu berücksichtigen, werden die zugehörigen Einstufungen häufig in Spannen (Angabe in absoluten Werten oder in Klassen) angegeben.

Auf Grundlage der Bodeneigenschaften und ‑kennwerte erfolgt die Ableitung der Bodenfunktionen Standort für naturnahe Vegetation, natürliche Boden­fruchtbarkeit, Ausgleichskörper im Wasserkreislauf, Filter und Puffer für Schadstoffe sowie die Gesamtbewertung nach „Bodenschutz 23“ (LUBW). Darüber hinaus sind im PortalLGRBwissen Böden, die als Archive der Natur- und Kulturgeschichte eine Rolle spielen, nach Boden­groß­landschaften gegliedert, aufgelistet und bewertet. 

Der Blick geht von oben auf eine ausgetrocknete unbewachsene Ackeroberfläche mit einem Netz großer Trockenrisse.
Schrumpfrisse in tonigem Ackerboden (Gipskeuper-Pelosol, Haigerloch-Gruol)
Zwischen jungen Maispflanzen auf einer Ackerfläche hat der Starkregen flache Rinnen im Boden ausgespült.
Erosionsspuren nach Starkniederschlag (Gipskeuper-Pelosol bei Haigerloch-Gruol)
Blick von oben auf eine unbewachsene Ackeroberfläche, die sehr dicht mit grauen Kieselsteinen unterschiedlicher Größe bedeckt ist.
Kiesreiche Ackeroberfläche auf der Niederterrasse des Rheins bei Hartheim-Bremgarten

Die genannten Bodeneigenschaften, die Bewertung der Bodenfunktionen sowie viele weitere Themen der angewandten Bodenkunde (z. B. zur Bodenerosionsgefährdung, Eignung für Bodenauftrag, Bodenhydrologie oder Grabbarkeit) stehen außerdem als landesweite Themenkarten im Kartenviewer des LGRB zur Verfügung.

Von erhöhtem Standpunkt aus geht der Blick auf schachbrettartig angelegte Acker- und Grünlandflächen, ehe sich weiter hinten bewaldete Hänge mit bwirtschafteten Ebenen abwechseln. Noch weiter entfernt sind verschiedene Höhenzüge erkennbar.

Bodenkundliche Kennwerte

Die physikalischen, chemischen, biologischen sowie ökologischen Eigenschaften von Böden können mittels boden­kund­licher Kennwerte beurteilt werden. Diese ermöglichen Aussagen über die Empfind...

In einem Kartenausschnitt mit kleinen Dörfern, Wegen und Straßen ist flächenhaft mit roten, gelben und grünen Farbtönen die Nntürliche Bodenfruchtbarkeit von sehr gering bis sehr hoch dargestellt.

Bodenfunktionen und Gefährdungen des Bodens

Böden sind sensible Systeme und vielfältigen Gefährdungen ausgesetzt. Ihre Funktionen werden z. B. durch die Nutzung von Flächen für Siedlungen, Verkehr und Infrastruktur, durch Schadstoff­einträge...