Bodeneigenschaften

Das LGRB erarbeitet geowissenschaftliche Grundlagen des Boden­schutzes (§ 11, Abs. 3, Landes-Bodenschutz- und Altlasten­gesetz). Die landesweit verfügbare Bodenkarte 1 : 50 000 (BK50) mit ausführlicher Beschreibung der verbreitet auftretenden Böden sowie zugehöriger boden­physikalischer und ‑chemischer Kennwerte stellt dabei die Basis für Fragen des Boden­schutzes, insbesondere zur Boden­bewertung und den Gefähr­dungen des Bodens, dar.

Der Blick geht über eine wellige unbewachsene Ackerfläche. In regelmäßigem Abstand sind frische Dämme für den Spargelanbau angehäuft. LGRB

Zu jeder Kartiereinheit der BK50 werden in einem Steckbrief die verbreitet auftretenden Böden mit ihren Eigenschaften, wie z. B. der Bodenartenschichtung, näher beschrieben und in ihrem Flächenanteil abgeschätzt. Um die Heterogenität des Bodenmusters in einer Kartiereinheit auch bei den Bodeneigenschaften und Kennwerten zu berücksichtigen, werden die zugehörigen Einstufungen häufig in Spannen (Angabe in absoluten Werten oder in Klassen) angegeben.

Auf Grundlage der Bodeneigenschaften und ‑kennwerte erfolgt die Ableitung der Bodenfunktionen Standort für naturnahe Vegetation, natürliche Boden­fruchtbarkeit, Ausgleichskörper im Wasserkreislauf, Filter und Puffer für Schadstoffe sowie die Gesamtbewertung nach „Bodenschutz 23“ (LUBW). Darüber hinaus sind im PortalLGRBwissen Böden, die als Archive der Natur- und Kulturgeschichte eine Rolle spielen, nach Boden­groß­landschaften gegliedert, aufgelistet und bewertet. 

Der Blick geht von oben auf eine ausgetrocknete unbewachsene Ackeroberfläche mit einem Netz großer Trockenrisse. LGRB
Schrumpfrisse in tonigem Ackerboden (Gipskeuper-Pelosol, Haigerloch-Gruol)
Zwischen jungen Maispflanzen auf einer Ackerfläche hat der Starkregen flache Rinnen im Boden ausgespült. LGRB
Erosionsspuren nach Starkniederschlag (Gipskeuper-Pelosol bei Haigerloch-Gruol)
Blick von oben auf eine unbewachsene Ackeroberfläche, die sehr dicht mit grauen Kieselsteinen unterschiedlicher Größe bedeckt ist. LGRB
Kiesreiche Ackeroberfläche auf der Niederterrasse des Rheins bei Hartheim-Bremgarten

Die genannten Bodeneigenschaften, die Bewertung der Bodenfunktionen sowie viele weitere Themen der angewandten Bodenkunde (z. B. zur Bodenerosionsgefährdung, Eignung für Bodenauftrag, Bodenhydrologie oder Grabbarkeit) stehen außerdem als landesweite Themenkarten im Kartenviewer des LGRB zur Verfügung.