Rohstoffnutzung

Die wichtigsten Bodenschätze sind gegliedert in die Rohstoffgruppen der Steine und Erden, Industrie­minerale, Energierohstoffe sowie Metallrohstoffe.

Ein Radlader fährt in einer Kiesgrube auf einen Vorsieb (Bildmitte) oberhalb eines Förderbands zu. LGRB

Die Steine-Erden-Rohstoffe werden insbesondere in der Bauindustrie genutzt und besitzen in Baden-Württemberg die mengenmäßig größte Bedeutung. Hier sind vor allem Folgende zu nennen:

  • Die Lockergesteine Kies und Sand, Quarzsand, Lehm und Ton bilden bedeutende Vorkommen in Baden-Württemberg.
  • Zudem gibt es verschiedene sedimentäre Festgesteine, wie Kalkstein, Mergelstein, Tonstein, "Ölschiefer" (bituminöser Tonmergelstein), Sandstein oder Sinterkalkstein (Travertin, Süßwasserkalkstein). 
  • Auch Grundgebirgsgesteine (Ortho- und Paragneis, Gneisanatexit, Granit) sowie vulkanische Gesteine (Quarzporphyr, Phonolith) werden abgebaut.
  • Als Naturwerksteine wird eine Vielzahl der Natursteine seit rund 2000 Jahren zur Errichtung sakraler und profaner Bauten genutzt.
  • Kalk- und Mergelsteine bilden wichtige Zementrohstoffe. 
  • Ziegeleirohstoffe wie Tonsteine, Tone, Lösslehme und Lehme finden vor allem Verwendung für die Herstellung von Dach- und Hintermauerziegeln.
Der Blick von oben auf eine Baustelle. Die grauen Betonwände sind errichtet, rechts der Bildmitte wird der Betonboden gegossen. LGRB
Zementrohstoffe sind elementarer Betsandteil der Bauindustrie

Natürlich gebildete Minerale, welche in industriellen Prozessen eingesetzt werden, bilden die Rohstoffgruppe der Industrieminerale. Zu den in Baden-Württemberg vorkommenden Industriemineralen gehören:

  • Steinsalz, das unser Essen würzt, uns aber auch in Form von Auftausalz (Winterdienst) begegnet und breite Verwendung in Gewerbe und Chemie (Wasserenthärtung, Wasch- und Reinigungsmittel, Textilindustrie etc.) sowie in der Medizin findet, z. B. in physiologischer Kochsalzlösung oder in über 20 000 Medikamenten.
  • Gipsstein findet Verwendung in Bau- und Putzgipsen sowie Gipskarton- und Gipswandbauplatten, aber auch Zahnärzte, Künstler und Heimwerker schätzen diesen Rohstoff sehr.
  • Hochreiner Kalkstein wird z. B. bei der Trinkwasseraufbereitung, bei der Rauchgasreinigung und in der Glas-, Papier- und Zuckerindustrie eingesetzt.
  • Flussspat begegnet uns alltäglich in der Zahnpasta. In der chemischen Industrie dient er u. a. auch der Flusssäure­herstellung. In der Stahlindustrie wird er als Flussmittel eingesetzt und in der Aluminium­industrie ist er unersetzlich.
  • Schwerspat wird in der Farben- und Papierindustrie, im Schallschutz, für Schwerbeton, für hochwertiges Papier und sogar für die Herstellung von Feuerwerkskörpern verwendet. Weltweit findet Schwerspat die größte Verwendung in der Erdöl- und Erdgasindustrie zur Dichte­regulierung in Bohrspülungen.

Energie- und Metallrohstoffe treten in Baden-Württemberg nur in vergleichsweise kleinen Vorkommen auf oder sind nur selten in wirtschaftlich interessantem Maße angereichert.