In den geologischen Einheiten Baden-Württembergs sind rund 2 Mrd. Jahre Erdgeschichte dokumentiert. Den Anfang bildet ein Eklogit aus dem Schwarzwald, der als das älteste Gestein Deutschlands gilt. Und noch heute bilden sich Gesteine, z. B. Sinterkalke an vielen Quellaustritten überall im Landesgebiet. In dieser langen Zeit änderten sich die Bildungsbedingungen und Bildungsorte beständig.
Das Thema Geologie umfasst die Erkundung, Beschreibung, Untersuchung und Dokumentation aller Fest- und Lockergesteine in Baden-Württemberg inklusive deren Fossilinhalt. Wir bewahren dauerhaft Belegmaterial möglichst aller Einheiten auf und stellen alle gesammelten Daten und Messwerte der Öffentlichkeit zur Verfügung.
LGRB
Aufgaben
Erstellung und Aktualisierung der geologischen Karten Baden-Württembergs sowie deren Erläuterungen
Erhebung geowissenschaftlicher Basisdaten (Geochemie, Mineralogie, Petrographie und Biostratigraphie) sowie deren Bereitstellung und Bewahrung in Belegsammlungen
Bereitstellung und Erhebung der Grundlagendaten für die assoziierten Fachbereiche Rohstoffgeologie, Hydrogeologie, Bodenkunde, Ingenieurgeologie und Erdbebendienst
Öffentlichkeitsarbeit zu geowissenschaftlichen Fragestellungen
Wissenschaftliche Zusammenarbeit mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie fachliche Unterstützung von Behörden
LGRB
Steinbruchbegehung auf der Schwäbischen Ostalb
LGRB
Geologische Landesaufnahme
Kernaufgabe der geologischen Landesaufnahme am LGRB ist die Erhebung und Bereitstellung von Daten und Informationen über den geologischen Untergrund Baden-Württembergs.
LGRB
Sammlungen
Das LGRB beherbergt umfangreiche Sammlungen mit zahlreichen Belegstücken von Gesteinen, Mineralen, Fossilien sowie Bohrkernen. Die Belegstücke und Fossilien stammen aus Kartierungen oder anderen...
Fachliche Grundlagen/Regelwerke
Eine unserer wichtigen Aufgaben ist die Erstellung und Pflege des Symbolschlüssels Geologie, der landesweit gültigen Generallegenden-Einheiten (GLE) für die Darstellung in geologischen Karten, der...