Direkt zum Inhalt
Metamenü
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
Startseite
Zur LGRB-Startseite
Main navigation
  • Geologischer Dienst
    • Boden
      • Bodenkundliche Landesaufnahme
      • Bodeneigenschaften
      • Fachliche Grundlagen/Regelwerke
    • Erdbeben
      • Wahrgenommene Erdbeben
      • Übersichtsseismogramme
      • Erdbebenlinks
      • Publikationsliste
    • Geologie
      • Geologische Landesaufnahme
      • Sammlungen
      • Fachliche Grundlagen/Regelwerke
    • Geothermie
    • Geotourismus
    • Hydrogeologie
      • Hydrogeologische Landesaufnahme
      • Grundwasserschutz
      • Abgrenzung von Wasserschutzgebieten
      • Heil- und Mineralwässer
    • Ingenieurgeologie
      • Ingenieurgeologische Landesaufnahme
      • Baugrundkarten
    • Rohstoffgeologie
      • Rohstoffnutzung
      • Rohstoffgeologische Landesaufnahme
    • Bohrungen und Geophysik
      • Bohrdaten des LGRB
      • Geophysikdaten des LGRB
    • Fachberatung
      • Baugrund
      • Boden
      • Altlasten und Deponien
      • Endlagersuche
      • Geogefahren
      • Geothermie
      • Grundwasserschutz
      • Raumplanung
      • Rohstoffabbau
      • Sicherheitsüberprüfung
      • Träger öffentlicher Belange
    • Integrierte Geowissenschaftliche Landesaufnahme
    • Mitarbeit in Arbeitsgruppen und Fachgremien
    • Projekte
      • Bodenschätzung digital
      • Unterstützung bei der Überprüfung und Festlegung von Radonvorsorgegebieten
      • BopaBW – Oberflächennahe Bodenparameter Baden-Württemberg
  • Landesbergdirektion
    • Bergbau
      • Althohlräume
      • Bergbauberechtigungen
      • Bergwerke
      • Besucherbergwerke und Besucherhöhlen
      • RISBinBW
      • Tagebau
      • Tiefbohrungen
      • Untergrundspeicher
      • Untertagedeponien
    • Verwaltungsentscheidungen
    • Energieaufsicht
    • Seilbahnen
    • Tunnelbau
    • Anzeige von Unfällen und besonderen Betriebsereignissen
  • Informationssysteme
    • Alle Geoanwendungen
    • Alle Geodatendienste
    • LGRBanzeigeportal
    • LGRBerdbeben
    • LGRBwissen
    • LGRB-Kartenviewer
    • LGRB-Shop
    • IGHK50 - Geogefahren
    • ISONG - Geothermie
    • RisBinBW - Bergbau
    • GeORG - Geopotenziale Oberrhein
    • GeoMol - Geopotenziale Oberschwaben
    • UVB-Portal
    • Weinbauatlas
  • Service
    • Geowissenschaftliche Bibliothek
    • Geowissenschaftliches Labor
      • Bodenkundliche Untersuchungen
      • Geochemische Untersuchungen
      • Geotechnische Untersuchungen
      • Mineralogisch-Petrographische Untersuchungen
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • LGRB-Downloads
    • Anmeldeformular für LGRB-Nachrichten
    • Meldungen des LGRB
    • Pressemitteilungen
    • Ansprechpartner für Medienvertreter
    • Bekanntmachungen Bergrechtliche Verfahren
    • Bekanntmachungen Geowissenschaftliche Verfahren
    • Kontakt
    • Lage der Dienstgebäude
  • FAQ
Zur LGRB-Startseite
Zur Startseite
  • Drucken
Geologischer Dienst
  • Boden
  • Erdbeben
    • Wahrgenommene Erdbeben
    • Übersichtsseismogramme
    • Erdbebenlinks
    • Publikationsliste
  • Geologie
  • Geothermie
  • Geotourismus
  • Hydrogeologie
  • Ingenieurgeologie
  • Rohstoffgeologie
  • Bohrungen und Geophysik
  • Fachberatung
  • Integrierte Geowissenschaftliche Landesaufnahme
  • Mitarbeit in Arbeitsgruppen und Fachgremien
  • Projekte
Kontakt
  • Dr. Stefan Stange

    E-Mail: led@led-bw.de
    Tel.: 0761 208-3083

    Dienstgebäude:
    Albertstr. 5, 79104 Freiburg i. Br.

Direktlinks
  • Aktuelle Erdbeben
  • Erdbeben gespürt?
  • LGRB-Nachrichten zum Thema Erdbeben

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geologischer Dienst
  3. Erdbeben
  4. Erdbebenlinks

Erdbebenlinks

Liste ausgewählter nationaler und internationaler Erdbebendienste.

Im Hintergrund links die Burg Hohenzollern. Im Vordergrund steht auf einer Wiese eine temporäre Erdbebenmessstation mit einem blauen Seismometer rechts und einer schwarzen Box mit Kabeln in der Mitte, beides wird von einer umgedrehten schwarzen Kunststoffwanne geschützt. LGRB

Erdbebendienste national:

Rheinland-Pfälzischer Erdbebendienst LER
Hessischer Erdbebendienst
Nordrheinwestfälischer Erdbebendienst
Erdbebenstation Bensberg der Universität zu Köln
Seismologisches Observatorium der Ruhr-Universität Bochum
Niedersächsischer Erdbebendienst NED
Erdbebendienst Bayern
Seismologie-Verbund zur Erdbebenbeobachtung in Mitteldeutschland
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe - Seismologie
   

Erdbebendienste international:

Réseau National de Surveillance Sismique in Strasbourg RéNaSS, Frankreich
Schweizerischer Erdbebendienst in Zürich SED
Österreichischer Erdbebendienst, GeoSphere Austria
Königliche Sternwarte Belgiens ROB
Royal Netherlands Meteorological Institute KNMI
European-Mediterranean Seismological Centre in Paris EMSC
European Center for Geodynamics and Seismology, Luxembourg

 

weitere Erdbebenlinks:

Geophysikalisches Institut der Universität Karlsruhe
GEOFON des GeoForschungszentrums Potsdam
Deutsche Gesellschaft für Erdbeben-Ingenieurwesen und Baudynamikgefährdung DGEB
Deutsche Geophysikalische Gesellschaft DGG

Diese Seite teilen

  • Auf Facebook teilen.
  • Auf X teilen.
  • Auf LinkedIn teilen.
  • Auf XING teilen.
  • Per E-Mail teilen.
Zum Seitenanfang
Fußzeile
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Einstellungen
  • Inhaltsübersicht