Rohstoffgeologie

Das Land Baden-Württemberg verfügt über zahlreiche hochwertige Rohstoff­vorkommen, ins­­beson­­dere Rohstoffe aus den Gruppen der Steine und Erden sowie Industriemineralen. Das Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) kartiert, erkundet und bewertet diese Vorkommen. Mit rund 100 Millionen Tonnen gewonnener Rohstoffe pro Jahr liegt Baden-Württem­­­berg hinter Bayern und Nordrhein-West­­falen an dritter Stelle der Rohstoff­­förderung in Deutschland. 

Zwei Personen stehen vor einem Geröllhaufen in einem Steinbruch. LGRB

Das Aufgabenfeld des Referats Landesrohstoffgeologie umfasst drei ineinander­greifende Bereiche: 

  1. Erhebung von Daten über die Rohstoffvorkommen des Landes durch Kartierung, Erkundungs­­arbeiten, Rohstoff­­analytik (Petro­­graphie, Geochemie, Geophysik) und Erhebung wirt­­schafts­­­geolo­­gischer Fakten („Betriebs­erhebungen“).
  2. Auswertung und landesweit einheitliche Bewertung der erhobenen Daten unter Einbeziehung bereits vorhandener geo­­­wissen­­­­schaft­­licher, berg­baulicher, technischer und histo­­rischer Daten; Dokumen­­tation und Darstellung der Ergebnisse in Fach­­publikationen, Karten­­werken und Gutachten.
  3. Beratung von Behörden, Instanzen der Raumplanung, Rohstoff­­­firmen und Geobüros vor allem im Zusammenhang mit der Rohstoff­­sicherung, der Lager­­stätten­­­bewertung und der Denkmal­­pflege; allgemein verständliche Darstellung der Ergebnisse für die Öffent­­lichkeit.
Eine Personen steht vor einer hellbraunen Abbauwand in einem Steinbruch. LGRB
Kalkmergel-Steinbruch Plettenberg bei Dotternhausen

Arbeitsgrundlage

Ein erstes Rohstoff­­sicherungs­­konzept (RSK) wurde in den 1980er Jahren auf ministerieller Ebene erarbeitet und von der Landes­­regierung beschlossen. Das RSK dient als Basis für die Arbeit des LGRB, das für die Erkundung und Bewertung von Rohstoff­­vorkommen verantwortlich ist und die fachlichen Grundlagen für die Ausweisung von Sicherungs- und Vorrang­­bereichen liefert. Die 2. Stufe des RSK (RSK 2) wurde im März 2004 vom Kabinett verabschiedet. Im September 2021 wurde das Konzept „Nachhaltige Nutzung mineralischer Rohstoffe in Baden-Württemberg“ als Fortschreibung der Rohstoff­­strategie veröffentlicht. Durch die Definition von Maßnahmen soll mit diesem Konzept die zukünftige Rohstoff­­politik des Landes nachhaltig gesteuert werden.