Hydrogeologie

Die Hydrogeologie befasst sich mit dem Grundwasser, also jenem Teil des unter­irdischen Wassers, der die Hohlräume im Untergrund zusammenhängend und vollständig ausfüllt. Die Erschließung von Grundwasser mittels Brunnen oder durch Quellen dient der langfristigen Sicherstellung der Trink- und Brauchwasser­­versorgung im Land.

Blick auf eine Wasserquelle. Das Wasser füllt ein spaltförmiges Becken in hellgrauem Fels.

Grundwasser ist Teil des Wasserkreislaufs, d. h. es wird ständig durch versickernden Niederschlag neu gebildet, fließt seinerseits aber wieder über Quellen oder diffuse Austritte in Oberflächengewässer ab (siehe Graphik). Auf seinem Weg vom Ort der Grundwasserneubildung zum Austritt an der Oberfläche kann das Grundwasser unterschiedliche Arten von Fließsystemen durchströmen, wie z. B. den Porenraum eines Lockergesteins, Klüfte und Fugen in einem Festgestein (Fotos) oder Hohlräume im durch Lösung aufgeweiteten Gebirge (Karst).

schematischer Geländeschnitt, der den Fließweg des unterirdischen Wassers durch den Boden und das Gestein bis hin zu einem Bach zeigt
Fließweg des Grundwassers durch Kluftsysteme von den Neubildungsflächen hin zum „Vorfluter“ im Tal
Fluss in einer winterlich eingeschneiten Umgebung. Das Ufer bildet eine Felswand. Aus einer waagerechten Spalte dringt zu Eis gefrorenes Wasser.
Im Winter werden Grundwasseraustritte entlang einer Schichtfuge sichtbar (an der Steinlach bei Tübingen).

Entlang seines Fließwegs durch den Boden und den vernetzten Poren- und Kluftraum des Gesteins strömt das Wasser oft sehr langsam. Dadurch erreicht es verzögert Bäche und Flüsse und bewirkt so eine langfristige Speicherung des in kurzen Phasen eingetragenen Niederschlagswassers. Es steht damit auch noch in anhaltenden Trockenphasen zur Verfügung.

Durch die Wechselwirkung mit dem Boden und Gestein erhält das Grundwasser seine geogene Beschaffenheit. Diese Kenntnisse spielen sowohl bei der öffentlichen Trinkwassergewinnung als auch bei der Erschließung von Heil- und Mineralwässern eine wesentliche Rolle.

Felswand aus hellem Kalkstein. Wasser sprudelt aus einer Spalte im Fels.
Klares Grundwasser strömt aus einer Kluft im Kalkstein (Höllentalklamm, Wettersteingebirge)

Zudem sorgen vielfältige physikalische, chemische und biochemische Prozesse für eine Reinigung des unter­irdischen Wassers. Die Reinigungswirkung des Untergrunds kann hierbei je nach Fließsystem sehr verschieden sein. Dem nachhaltigen Schutz dieser Ressource kommt also eine besondere Bedeutung zu. Eine Grundlage dafür sind Kenntnisse zum Aufbau und zu den hydro­geologischen Eigen­schaften des Untergrunds.

Hydrogeologische Themen

Foto zeigt einen Mann, der über eine mit Bäumen gesäumte Wiese auf ein Brunnenhaus zugeht

Hydrogeologische Landesaufnahme

Die Kenntnis der hydrogeologischen Verhältnisse im Untergrund dient Vorhaben­trägern als Planungs­grundlage und Behörden bei der Bewertung von Nutzungskonflikten. Das Sammeln und Aufbereiten...

Foto zeigt die Wasseroberfläche einer Karstquelle mit Farbübergang vom flachen, gelbgrünen Uferbereich bis ins türkisblaue tiefe Wasser

Grundwasserschutz

Der Grundwasserschutz dient allgemein der Sicher­stellung von Grund­wasser­güte und Grund­wasser­menge. Die Landes­hydrogeologie berät hierbei die Wasser­wirtschaft, um Grund­wasser­vorräte...

Schild mit Aufschrift "Wasserschutzgebiet". Im Hintergrund Wiesen- und Ackerflächen sowie bewaldete Hänge des Schwarzwalds.

Abgrenzung von Wasserschutzgebieten

Trinkwasser wird in Baden-Württemberg zu rund 75 % aus Grund- und Quellwasser gewonnen. Um eine gleich­­bleibend hohe Qualität und Menge des geförderten Wassers gewährleisten zu können, werden...

Foto einer bläulich und grünlilch schimmernde Wasseroberfläche

Heil- und Mineralwässer

Kleine Anteile des Grundwassers sickern in tiefere Gebirgs­bereiche ein und speisen hier tiefe Grund­wasser­fließ­systeme. Entlang der Fließwege verändert sich die Grund­wasser­beschaffenheit durch...