Kontakt

IGHK50 - Geogefahren

Ingenieurgeologische Gefahrenhinweiskarte von Baden-Württemberg (IGHK50)

Die Ingenieurgeologische Gefahrenhinweiskarte von Baden-Württemberg (IGHK50) ist eine nach wissenschaftlichen Kriterien erstellte Übersichtskarte im Maßstab 1 : 50 000. Sie gibt einen ersten Überblick über die im Land vorkommenden geogenen Naturgefahren sowie über weiterführende geotechnische Themen, die zu schwierigen Baugrundverhältnissen führen können. Es werden die Naturgefahren und Themen Massenbewegungen (Rutschungen, Steinschlag/Felssturz), Verkarstung (Dolinen, Erdfälle, flache Senken), setzungs- und hebungsfähiger Baugrund sowie veränderlich feste Gesteine als Flächen- und Punktdaten dargestellt. Als Grundlagen zur Erstellung der Gefahrenhinweiskarte dienen die vorhandenen geologischen Kartenwerke sowie der geologische Basisdatensatz der integrierten Geowissenschaftlichen Landesaufnahme (GeoLa) wie auch Daten des hochauflösenden Digitalen Geländemodells (DGM).

Ziele

Gefahrenhinweiskarten sind auf die Belange der Raumplanung ausgerichtet und nicht parzellenscharf. Sie dienen Ministerien, Fachbehörden, Kreis- und Kommunalverwaltungen, Wirtschaftsunternehmen sowie Bürgerinnen und Bürgern als erste Grundlage zur Gefahreneinschätzung mit dem Ziel, Schäden durch vorausschauende Planung zu verhindern bzw. zu minimieren.

Grenzen

Gefahrenhinweiskarten ersetzen keine objektbezogene geotechnische Baugrunduntersuchung. Sie sollen jedoch aufzeigen, in welchen Flächen frühzeitig konkrete Baugrunderkundungen und ingenieurgeologische Übersichtskartierungen empfohlen werden. Intensität und Wahrscheinlichkeit eines möglichen Ereignisses können aus der Gefahrenhinweiskarte nicht abgeleitet werden. Die Naturgefahren sind nicht im Detail analysiert. Unmittelbar an die ausgewiesenen Flächen angrenzende Bereiche können ebenfalls gefährdet sein.

Bitte nehmen Sie vor Verwendung der Gefahrenhinweiskarte die Nutzungshinweise zur Anwendung zur Kenntnis.